Ausgabe November 2014
AUSZUG AUS DEM INHALT:
TITELTHEMA
Reinigung von Lüftungsanlagen – Technisch und hygienisch einwandfrei?
Raumlufttechnische Anlagen dienen nicht nur dazu, ein gesundes Innenraumklima zu schaffen, sondern auch den Energiebedarf zu senken. Unter beiden Gesichtspunkten müssen die Luftleitungen im Allgemeinen nicht nur dicht, sondern vor allem auch sauber sein. Deshalb sind eine regelmäßige Prüfung und Reinigung unerlässlich.
EVETNS & VERANSTALTUNGEN
BAU 2015 in München – Innovative Materialien, Systeme und Technologien
Am 19.01.2015 öffnet die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – die BAU 2015 – wieder ihre Pforten. Sie ist die größte Veranstaltung ihrer Branche und bietet ihren Besuchern 25 Fußballfelder voller Innovation, Technologie, geballtem Fachwissen und Klassikern der Bauproduktewelt. Wir zeigen Ihnen schon heute, warum sich ein Besuch für Sie lohnt.
SANIERUNGSPROJEKT
Umfangreiche Sanierung der Melanchthonkirche – Rückkehr ins Innere
Die in den frühen 1960er-Jahren erbaute Melanchthonkirche – benannt nach Philipp Melanchthon – ist eine evangelischlutherische Kirche in Hannover im Stadtteil Bult. Das Gotteshaus war schon ziemlich in die Jahre gekommen, daher entschied sich das Pfarramt zu sanieren und umzubauen. Das hat sich gelohnt: Das früher externe Gemeindehaus wurde in das Innere der Kirche integriert. Durch zusätzlichen Gebäudeverkauf konnte der Bestand zudem komplett umgestaltet werden. Nun sind im Inneren des Hauses alle wesentlichen Funktionen vereint.
ENERGIEBERATUNG
Wärmebrücken im Bestand – Detailliert berechnen oder pauschal ansetzen?
Die detaillierte Wärmebrückenberechnung gehört im Neubau gerade bei hohen energetischen Anforderungen inzwischen zum Standard. Bei Bestandsgebäuden dagegen werden die Wärmebrücken selten detailliert betrachtet. Das liegt meist an den schwer zu beschaffenden Eingangswerten wie bspw. den genauen Dimensionen der Bauteile und Materialeigenschaften. In manchen Fällen kann aber auch eine detaillierte Berechnung bei Bestandsgebäuden Sinn machen.
Das große Dämmstoff-ABC (21) – Steinwolle (Mineralwolle – MW)
Das große Dämmstoff-ABC (22) – Polyesterfaser
Das große Dämmstoff-ABC (23) – Polyurethan-Hartschaum (PUR)
Das große Dämmstoff-ABC (24) – Resol-Hartschaum (PF)
BAKA
Informationen und Wissen rund um die Altbaupraxis
EVEU
Europäischer Verband der Energie- und Umweltschutzberater
GEBÄUDEHÜLLE
Bauphysik und Energieeffizienz – Innendämmung im Keller – heikel, aber machbar?
Obwohl Innendämmungen gegenüber Außendämmungen generell als bauphysikalisch schwierigere Lösungen gelten, können sie in bestimmten Fällen durchaus die bessere Lösung sein. Auch ein Einsatz in Kellerräumen ist möglich – allerdings sind hier spezielle Besonderheiten zu beachten.
Projekt „KlimaKita“ – Sanierung zum Passivhaus – Durchatmen, gesund und leistungsfähig bleiben
Lüftungsgeräte können das Raumklima in Gebäuden deutlich verbessern. Deshalb umfasste das Umbaukonzept einer Kita in Wachtberg (Rhein-Sieg-Kreis) den Einbau einer solchen. Durch Gebäudeautomation und eine energieeffiziente Bauweise verwandelte sich im Rahmen des Projektes „KlimaKita“ ein unzulänglicher Altbau in ein Wohlfühlgebäude.
ANLAGENTECHNIK
Kombinationsmöglichkeiten von Solaranlagen (Teil 1) – Eine gute Verbindung?
Fossile Energien wie Kohle, Öl und Erdgas werden nicht nur stetig teurer, sondern schaden auch unserer Umwelt. Deshalb geht der Trend immer mehr zur solaren Strahlung, die neben den nachwachsenden Rohstoffen als bedeutendste Energiequelle gilt. Da Solarenergie alleine in Mitteleuropa aber nicht immer ausreicht, um Räume auch im Winter warm zu halten, wird sie gerne mit anderen Heizungen kombiniert. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Klimaschutzmanager Dr. Sebastian Krug – Der Klima-Allrounder
Für einen Biologen hat Sebastian Krug einen eher untypischen Beruf – er ist Klimaschutzmanager im Kreis Rendsburg- Eckernförde. Seit 2013 konnte er dort bereits einige Vorhaben umsetzen und sogar eine Quartiersanierung anstoßen. Denn in seinem Job muss Krug ein Allrounder sein und alle Facetten des Klimaschutzes mit einbeziehen. „EnEV im Bestand“ hat ihn zu seiner spannenden Tätigkeit befragt.
Dämmung mit integrierter Haustechnik – „Inside-out-Konstruktion“
In Altbauten und bewohnten Gebäuden sind umfassende Sanierungsmaßnahmen nicht immer leicht durchzuführen und häufig mit zusätzlichen (finanziellen) Belastungen verbunden. Gerade eine umfassende und oft wirtschaftlich notwendige Erneuerung der TGA-Anlage bringt immer aufwändige Installationen und deshalb hohe Kosten und große Strapazen für die Bewohner mit sich. Dass das aber nicht immer so sein muss, zeigt nun ein Unternehmen aus Paderborn, das eine praktische Lösung entwickelt hat.
RECHTLICHES
Mangelbeseitigung bei neu errichteten Gebäuden – Ab wann gilt das Verschlechterungsverbot?
Die Regelungen der EnEV 2014 legen nicht nur energetische Anforderungen an Neubauten fest, sondern schreiben auch vor, dass Änderungen an bestehenden Gebäuden energetische Mindestvorgaben erfüllen müssen, wenn bestimmte Bauteile geändert oder erneuert werden. Damit einmal erreichte energetische Qualitäten einer Immobilie nicht ohne weiteres zurückgebaut werden, enthält die EnEV ein Verschlechterungsverbot. Wie aber wirkt sich das im Falle einer Mangelbeseitigung bei einem neu errichteten Gebäude aus?
„Wer heutzutage ohne Lüftungsanlage baut, ist wahnsinnig!”
Liebe Leserin, lieber Leser,
das obige Zitat stammt nicht von mir, sondern von einem Professor aus meiner Studienzeit. Zugegeben, die Aussage ist hart – aber es ist viel Wahres dran. Dass die Gebäude luftdichter sind als früher und sich dadurch die Luft nicht mehr – zumindest zu einem gewissen Anteil – selbst austauscht, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Natürlich können wir auch regelmäßig manuell per Fensteröffnung lüften – keine Frage. Im Sommer stört uns das auch weniger als im Winter. Aber konsequent zu lüften, erfordert jede Menge Disziplin, die bei den meisten mit der Zeit nachlässt, was wiederum zu Feuchteschäden in Gebäuden führen kann.
Die Akzeptanz von Lüftungsanlagen ist – vielleicht auch wegen unserer Bequemlichkeit – in den letzten Jahren zwar gestiegen, denn im ersten Halbjahr 2014 wurden gegenüber dem Vorjahreszeitraum 12 % Wachstum an Zentralgeräten mit WRG verzeichnet. Dennoch gibt es wie überall Kritiker und Skeptiker, die sich in Sachen Lüftungsanlage noch nicht sicher sind. Das ist auch gut so, denn die Fragen und Zweifel zwingen uns immer wieder zum Überlegen, ob noch Schwächen ausgemerzt werden müssen oder ob an der einen oder anderen Optimierungsschraube gedreht werden muss. Einer dieser umstrittenen Punkte betrifft bspw. die Reinigung von Lüftungsanlagen. Welche Möglichkeiten es gibt, damit die Luft auch dauerhaft sauber in den Räumen ankommt, klären wir ausführlich im Titelthema dieser Ausgabe. Damit wären zumindest die hygienischen Zweifel bei Lüftungsanlagen ausgeräumt.
Es stellt sich dennoch die Frage, warum die Akzeptanz von Lüftungsanlagen in den letzten Jahren so gestiegen ist. Aus meiner Sicht rührt das nicht daher, dass die Eigentümer sich um die Bauphysik ihrer Gebäude sorgen, sondern weil mittlerweile die positiven Erfahrungen anderer die Runde machen. Das belegt auch eine groß angelegte Studie des Österreichischen Instituts für Baubiologie und Bauökologie in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien, der IG Passivhaus und der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Die über 285 Bewohner bestätigten eine deutliche Steigerung von Raumluftqualität und klimatischer Zufriedenheit. Das medizinische Fazit der Studie: „Die deutlich niedrigeren Schadstoffkonzentrationen in Wohnobjekten mit Lüftungsanlagen lassen vermuten, dass sich diese Technologie langfristig positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt.“ Das ist doch ein sehr gutes Argument pro Lüftung.
Einen erfolgreichen Endspurt für das restliche Jahr wünscht
Kathrin Hefele
Chefredaktion „EnEV im Bestand“
Dipl.-Ing. (FH), Architektur, Energieberaterin (TUD)