Ausgabe Juli | August 2025

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Dos and Don‘ts der BlowerDoor-Messung – Luftdichtheitstests bei Bestandsbauten
Zur Ausschöpfung des finanziellen Förderungspotenzials von Sanierungsprojekten wird meist eine Ermittlung der jeweiligen Luftdichtheit vorausgesetzt. Als Prüfmethode kommt hauptsächlich die Blower-Door-Messung infrage. Allerdings gilt es bei der Umsetzung von Luftdichtheitstests im Bestand sorgfältig sowohl Besonderheiten und Normen als auch häufige Fehlerquellen zu beachten. Dieser Beitrag navigiert anschaulich durch den Prozess.

Effizient und sicher umsetzen – Luftdichtheit im Bestand
Die Luftdichtheit von Bestandsgebäuden hat entscheidenden Einfluss auf Energieeffizienz und den Schutz vor Bauschäden. Zur entsprechenden Optimierung von Gebäudehüllen bietet dieser Beitrag einen fachkundigen Einblick in die Planung, Umsetzung und Überprüfung moderner Luftdichtheitskonzepte – von der Grob- bis zur Detailplanung. Neben fundierten Handlungsempfehlungen, rechtlichen wie normativen Grundlagen werden zentrale Messverfahren und typische Herausforderungen erläutert.

ANLAGENTECHNIK
Wartung und Instandhaltung einer Wohnraumlüftung
Teuer, aufwändig, unhygienisch – rund um Wohnraumlüftungsanlagen halten sich viele Vorurteile. Doch mit fachgerechter Planung und überschaubarem Wartungsaufwand lassen sich Hygiene und Funktionssicherheit langfristig sicherstellen.

Optimaler Sonnenschutz für Gebäude – Regulierung von Wärmeeintrag durch Verschattungssysteme
Mit zunehmender Intensität stellen sommerliche Hitzeperioden den Gebäudesektor vor neue Herausforderungen in Sachen Wärmeschutz. So gewinnen Verschattungstechnologien und Regelungsstrategien drastisch an Bedeutung, um den solaren Eintrag wirksam zu begrenzen. Dieser Beitrag bietet deshalb einen fundierten Überblick über bauphysikalische, konstruktive und systemtechnische Aspekte moderner Sonnenschutzlösungen sowie Analysen, praxisnahe Beispiele und normative Hintergründe für nachhaltige wie performante Gebäudekonzepte.

Luft-Erdwärmetauscher als Alternative zur konventionellen Klimatisierung – Wärmeschutz
Die steigenden Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien stellen Gebäudeplaner vor neue Herausforderungen. Während konventionelle Klimaanlagen hohe Energiekosten verursachen und zum CO₂-Ausstoß beitragen, gelten Luft-Erdwärmetauscher als nachhaltige und energieeffiziente Alternative zur Gebäudeklimatisierung.

ENERGIEBERATUNG
KI-gestützte Bildungsstrategien für die Energieberatung der Zukunft – Curriculare Agilität unter Hochdruck
Der Gebäudesektor steht im Zentrum der Energiewende – und mit ihm eine Berufsgruppe, die zunehmend an Bedeutung gewinnt: Energieberater. Gesetzliche Vorgaben, wie das GEG, neue EU-Richtlinien und sich ständig ändernde Förderbedingungen, schaffen ein komplexes Umfeld, das hohe Anforderungen an die fachliche und kommunikative Kompetenz stellt.

Zur Vernetzung von HEMS – Interoperabilität in der Gebäudeautomation und Gebäudetechnik
Aufgrund der gesetzlichen Lage steigt der Druck, Heimenergiemanagementsysteme (HEMS) zu installieren. Hersteller versprechen eine Optimierung des Energiehaushalts durch Vernetzung und Datenauswertung von mitunter Energiequellen, -speichern und nicht zuletzt dem Stromnetz. Wie die tatsächlichen Gegebenheiten und ein realistisches Potenzial von HEMS aussehen, erläutert dieser Beitrag.

GEBÄUDEHÜLLE
Mikrobieller Fassadenbefall (Teil I) – Algen, Pilze und Bakterien
Mikrobieller Befall auf Fassaden stellt ein zunehmendes Problem dar, wie Untersuchungen an Praxisobjekten und Studien in der Freibewitterung von Wetterständen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP) zeigen. Ihnen zufolge sind die Ursachen in der Umwelt und im Umfeld von Gebäuden zu finden – und haben damit immer seltener mit der Bauweise und/oder bestimmten Baustoffen zu tun. Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit den multikausalen Hintergründen und individuellen Einflüssen sowie spezifischen Wachstumsbedingungen des Befalls auseinander.

REALISIERTE OBJEKTE
Mit serieller Modernisierung aus den 60ern in die Neuzeit – Serielle Sanierung von Wohnraum in Maintal-Bischofsheim
Serielle energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden kristallisiert sich als beliebter Pfad in eine klimaneutrale Bauplankultur heraus. So werden in Maintal-Bischofsheim Sanierungsmethoden, wie vorgefertigte Fassadenelemente und modular installierte Wärmepumpen, erstmals umgesetzt. Dieser Artikel beleuchtet die praktischen und strategischen Vorteile solcher Ansätze. Von Effizienzsteigerung über CO₂-Reduktion bis zur Sicherung von Nutzerkomfort und Wirtschaftlichkeit wird hier ein fundierter Einblick gewährt in Planung, Umsetzung und Perspektiven für zukunftsweisende Modernisierungsprojekte.

Sonnenschein und Schattenseiten

Die Sonne: Sie ist rund 150 Millionen Kilometer entfernt ist und dennoch allgegenwärtig. Sie bestimmt unser Klima, unsere Jahreszeiten, unser Wohlbefinden und immer häufiger auch die Form und Funktion unserer Gebäude. Denn auch in Deutschland nehmen die Hitzetage in den Sommermonaten zu: Während es zwischen 1961 und 1990 noch im Schnitt 4,2 Hitzetage pro Jahr waren, sind es sei 2021 schon 11,4. Und mit der Hitze die Fragen. Wie gut sind unsere Gebäude darauf vorbereitet? Wie lange noch können wir uns auf bauliche Standards verlassen, die für ein anderes Klima gemacht wurden? Ist unser Gebäudebestand bereit für immer mehr Hitzetage?

In dieser Ausgabe gehen wir einigen dieser Fragen nach. Wir werfen einen Blick auf die wachsende Bedeutung automatisierter Verschattungssysteme als zentrale Komponente energetisch sinnvoller Gebäudeplanung. Ebenso zeigen wir, wie wichtig Luftdichtheit ist, sowohl für die Effizienz, sondern auch für den Schutz vor Feuchte und Folgeschäden.

Auch die Problematik mikrobiellen Befalls auf Fassaden ist ein Thema: Hier zeigen sich komplexe Zusammenhänge zwischen Umgebung, Nutzung und Standort, die längst nicht mehr allein in der Bauweise zu suchen sind. Und schließlich beschäftigen wir uns mit einem Bereich, der oft zu kurz kommt: Wie können digitale Werkzeuge und KI dazu beitragen, Energieberater für ein immer dynamischeres regulatorisches Umfeld auszubilden?

So vielseitig wie unsere Themenwahl, sind die Herausforderungen, welche die Klimaveränderungen für unseren Gebäudebestand mit sich bringen. Bleiben Sie gewappnet.

Ihr GEG-Baupraxis-Team