Ausgabe März | April 2024

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Ökobilanzierung bei Gebäuden
Planer müssen sich immer stärker mit der Gebäudesubstanz als Potenzial im Bereich des Bauens auseinandersetzen. Einerseits ist ein wertschätzender, bedürfnisorientierter und umweltschonender Umgang mit vorhandenen Ressourcen nötig. Andererseits machen strengere Vorschriften Konstruktionen immer aufwendiger. Zudem steigt der Standard der technischen Ausstattung. Welche Aspekte umfasst hierbei eine korrekte Immobilien-Lebenszyklusbetrachtung?

REALISIERTE OBJEKTE
Hochwärmegedämmt, luftdicht und wohngesund
Ein vollökologisches, privates Passivhaus aus zwei der ältesten Baustoffe der Welt – Holz und Lehm – verbindet eine energieeffiziente mit einer schadstofffreien Bauweise.

ENERGIEBERATUNG
Vom Airport zum Energiehafen
Berlin ist Schauplatz eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas geworden. Aus dem rund 500 Hektar großen Areal des einstigen Flughafens Berlin Tegel wird Berlin TXL: ein urbanes Labor für ein CO2-neutrales Stadtviertel – mit einem entsprechenden Energiekonzept.

Schlüssel zur nachhaltigen Wärmeversorgung
Bezugnehmend auf den Bundestagsbeschluss vom 17.11.2023, hat der Bundesrat am 15.12.2023 das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze gebilligt. Zusammen mit dem Gebäudeenergiegesetz 2024 – auch bekannt als das Heizungsgesetz – trat das Wärmeplanungsgesetz Anfang dieses Jahres in Kraft. Der hierzu erfolgte parlamentarische Gesetzgebungsverlauf war schwierig. Das Gesetz richtet sich an die Bundesländer und deren Kommunen, wie Großstädte, Städte und Gemeinden, und verpflichtet diese, Wärmepläne zu erstellen.

GEBÄUDEHÜLLE
Clevere Gläser
Strom als Sonnenschutz? Elektrochromie machts möglich. Bei Bedarf wandeln entsprechende Gläser ihre Optik von transparent in blau und halten so ein „Zuviel“ an Wärme und Blendung vom Innenraum fern. Umgekehrt lassen die automatisch schaltbaren Scheiben auch möglichst viel Solarenergie ins Gebäude fallen, wenn es etwa darum geht, die Heizung zu unterstützen. Im Vergleich zu herkömmlichem Sonnenschutz senken sie den Heiz- und Klimatisierungsenergiebedarf jedoch, ohne dabei den Lichtkomfort im Gebäude zu beeinträchtigen.

ANLAGENTECHNIK
Auswahl von Ladetechnik-Systemen
Tausende Tiefgaragen und andere private Stellflächen sollen in den kommenden Jahren mit Ladetechnik für E-Autos ausgestattet werden. Zahlreiche Firmen haben dafür auch bereits im Grundsatz geeignete Technik entwickelt, mindestens 90 sind am deutschen Markt aktiv. Doch welche Kriterien gibt es für die Auswahl und welche Risiken bestehen in Bezug auf die Autonomie des Käufers?

SONDERTEIL IFH/INTHERM 2024
Coole Lösungen und heiße Trends
Entdecken Sie die Zukunft der Sanitär-, Haus- und Gebäudetechnik auf der IFH/Intherm. Vom 23. bis 26.04.2024 präsentiert die Fachmesse in Nürnberg die neuesten Entwicklungen und die spannendsten Trends der Branche.

Effizienzpflichten für alle Unternehmen
Das Jahr 2023 ist aus energierechtlicher Sicht außerordentlich dynamisch gewesen und hat eine Vielzahl neuer sowie novellierter Gesetze und Vorschriften hervorgebracht. Eine Gemeinsamkeit vereint den neuen Vorschriftenkatalog: Die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele sollen erfolgreich vorangebracht werden. Das neue Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland – kurz Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – hat sich (fast) zu guter Letzt eingereiht und ist am 18.11.2023 in Kraft getreten.

Neue BEG-Förderrichtlinien
Seit der Bund seine Förderung für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme 2021 komplett überarbeitet und in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) zusammengefasst hat, wurde sie bereits mehrmals abgeändert. Das aktuelle Förderprogramm sowie seine Teilprogramme erläutert dieser Beitrag.

Urbanes Wohnen von morgen
Wie das Wohnen von morgen im urbanen Umfeld aussehen könnte, zeigt das Wohnquartier Pandion Ville auf dem Grundstück der ehemaligen Gallwitz-Kaserne in Bonn-Duisdorf. Breite Grünflächen umgeben Eigentumswohnungen, die durch ein nachhaltiges und ökonomisches Energiekonzept mit Wärmeenergie versorgt werden. Dabei sichern Wärmeübergabe- und Trinkwassererwärmungstechnologien die Stabilität und Sicherheit des KWK-betriebenen Fernwärmenetzes.

„Närrische“ Zeiten

Kaum hat das Jahr angefangen, ist das erste Quartal schon fast wieder vorbei. Und – kleine Lagebestimmung: Wie ist es uns so ergangen, in den letzten Monaten? Nun ja. Der Karneval ist längst vorbei. Aber der Zirkus geht weiter. Links – rechts – vor – zurück. Das macht Spaß, das bringt Glück? Den Jecken vielleicht. Aber abseits der „Maschkerle“? Bauern und Klimakleber fragen: „Wolle mer se wieder vorbeilasse?“ An anderer Stelle sind die Streiker los. Lachen? Gar nicht groß. Wo die einen die Arbeit niederlegen, gehen die anderen auf die Barrikaden. Und wo die einen nach rechts rücken? Nein, da weichen die anderen NICHT zurück.

Blickt man auf das weltweite Treiben, gehen sie wohl doch weiter, die „närrischen“ Zeiten. Und auch im eigenen Land geht’s vor – zurück. Positiv bei dem ganzen „auf und nieder“ ist, dass es doch immer wieder Hoffnung macht. Immerhin bewegt sich was. Manchmal offenbart ja erst der Schritt zurück das große Ganze. Und das ist bekanntlich mehr als die Summe seiner Teile. So scheint das in puncto Klimaschutz, Energiewende & Co. auch in Deutschland zu sein. Hier wird über das angekündigte Ganze immer wieder so viel debattiert, dass das Puzzle laufend mehr Teile bekommt.

Im Moment schunkelt sich Deutschland durch seine Gesetzgebung. Lustig findet das keiner, denn an vielen Stellen des Klimapuzzles fehlen noch Teile. Dabei glaubte man manche davon endlich gefunden. Aber mit dem bereits angekündigten Solarpaket I können wir z. B. nun doch noch nicht wie geplant „bauen“. Aber immerhin – so scheint es – kommen wir mit dem Rand unseres Gebildes voran. Tatsächlich in Kraft getreten sind in diesem Jahr u. a. schon die GEG-Novelle und einige wichtige Förderbestimmungen hierzu. Gerade bei Letzteren war es zuletzt auch „jeck“ zugegangen. Stichwort Bundesverfassungsgericht und Nachtragshaushalt. Oder metaphorisch: ja – nein – vor – zurück. Doch zumindest bei einigen Förderrichtlinien herrscht nun Klarheit und in einem ausführlichen Beitrag klärt Jan Karwatzki, Bereichsleiter Energieeffizienz beim Öko-Zentrum NRW, in dieser Ausgabe der GEG Baupraxis genau darüber auf, welche Programme wieder aufgelegt worden sind. Natürlich haben wir noch viele andere interessante „Teilchen in unserer Packung“ …

… viel Spaß beim „Puzzeln“.

Ihr GEG Baupraxis-Team