Ausgabe November | Dezember 2024

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
EU-Gebäuderichtlinie 2024, Teil 1 – Allgemeiner Teil – Dekarbonisierung im Gebäudesektor
Die EU-Gebäuderichtlinie 2024/1275 verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis 2030 Nullemissionsgebäude für Neubauten und bis 2050 für Bestandsgebäude zu schaffen. Diese Neufassung stellt hohe Anforderungen an die Energieeffizienz und CO2-Reduktion im Gebäudesektor und erfordert eine zügige Umsetzung in nationales Recht, insbesondere durch das Gebäudeenergiegesetz in Deutschland.

REALISIERTE OBJEKTE
Sanierung eines Kaiserslauterner Geschäftsgebäudes – Vom Massiv- zum Hybridbau
Im Zentrum einer Großstadt ist ein typisches Geschäftsgebäude aus den 1960er-Jahren bei fortlaufendem Betrieb saniert und energetisch ertüchtigt worden. Dieser Beitrag beleuchtet den Sanierungsprozess vom Massiv- zum Hybridgebäude. Dank werkseitiger Vorfertigung konnten die Holzbau-Maßnahmen in hoher Präzision termingerecht erfolgen.

Energetische Modernisierung von Bestandshaus samt Erweiterung um klimaneutralen Anbau – Klimaneutral im Dreigenerationenhaus, Teil 2
Diese dreiteilige Artikelserie befasst sich mit der Sanierung eines Reihenendhauses aus den 60er-Jahren. Sie beschreibt die Planung und Realisierung eines sog. Dreigenerationenhauses als Plus-Energiehaus mit Erweiterung des bestehenden Gebäudes. Im ersten Teil dieser Artikelserie in der September-Ausgabe 2024 ging es um die Ausgangslage und die Baubeschreibung sowie die Vorstellung der Projektziele und -schritte. Der zweite Teil beschreibt die Realisierung und Umsetzung der Maßnahmen.

MESSEVORSCHAU
Messe BAU 2025 in München – Gemeinsam auf die Zukunft bauen
Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die Messe BAU in München ihre Tore. Dort treffen sich Architekten, Planer und Bauprofis, um die neuesten Trends und Innovationen zu entdecken, Produkte zu testen und sich auszutauschen.

ENERGIEBERATUNG
Leitlinie und geplante Gesetzesänderungen, Teil 1 – Neues Gebäudetyp-E-Gesetz
Das Bundesministerium für Justiz (BMJ) verspricht zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Wohnungsbau zu fördern. Dazu stellten sie die „Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E“ vor und sehen Änderungen im Bauvertragsrecht vor. Mit dem Inhalt und Nutzen befasst sich dieser zweiteilige Beitrag.

GEBÄUDEHÜLLE
Innendämmung eingebundener Bauteile – Wie sich Wärmebrücken vermeiden lassen
Innendämmungen sind oft die einzige Lösung bei energetischen Sanierungen, wenn Außendämmungen durch Denkmalschutz oder bauliche Einschränkungen ausgeschlossen sind. Sie erfordern jedoch eine präzise Planung, um Wärmebrücken zu vermeiden. Diese können zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen, wenn sie nicht korrekt ausgeführt werden.

ANLAGENTECHNIK
Kostengünstige Lüftungslösungen im mehrgeschossigen Wohnungsbau – Wohnungslüftung mit kombinierten Systemen
Die Notwendigkeit, die Kosten und der Nutzen von Lüftungstechnik in Wohnungen werden seit jeher diskutiert. Im Forschungsprojekt „AirCoSim“, das in den Jahren 2018 bis 2020 an der TH Rosenheim durchgeführt wurde, wurden sowohl Kosten als auch Nutzen unterschiedlicher Lüftungssysteme ermittelt und gegenübergestellt.

Effizientes Heizen – Biomasse als Bestandteil intelligenter Heizsysteme
Regenerative Heizsysteme sind die perfekte Ergänzung zu Wärmepumpen (WP), der Schlüsseltechnologie im Wärmesektor. Durch intelligente Lösungen können Nachteile und Hemmnisse der Wärmepumpe perfekt optimiert bzw. beseitigt werden.

RECHTLICHES
Neue Strategie für den Klimaschutz – Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Die Bundesregierung verspricht, im Bundes-Klimaanpassungsgesetz bis zum 30.09.2025 eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen vorzulegen. Dann soll sie im Vierjahrestakt geprüft und aktualisiert werden. Dieser Beitrag schlüsselt auf, zu welchen Maßnahmen sich Bund, Länder und Kommunen verpflichtet haben und an welchen Stellen hierbei der Bausektor betroffen ist.

Auf vielen Wegen zum Ziel

Haben Sie dieser Tage einen Blick in Ihren Kalender oder nach draußen geworfen? Der Herbst ist da und das Jahresende naht. Viele von Ihnen haben dieses Jahr zahlreiche Wege beschritten, neue Ansätze probiert und Spuren hinterlassen. Da bleibt für Besinnlichkeit meist keine Zeit, denn auch wenn Sie die Ziellinie bereits vor Augen haben, steht der Endspurt noch bevor.

Dennoch muss Zeit für eine kleine Nachlese bleiben, denn die Baubranche sieht sich gerade wie kaum ein andere mit zahlreichen Herausforderungen, aber auch mit neuen Möglichkeiten konfrontiert. Zum 01.01.2024 trat die GEG-Novelle in Kraft. Angesichts der nachfolgenden Debatten um die aktuelle Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), dem Solarpaket I, den umstrittenen Gebäudetyp E und die Novelle des Baugesetzbuchs (BauGB) wirkt diese Novellierung inzwischen fern. Die Zielsetzung ist klar: Das Bauen und Wohnen soll effizienter, einfacher, bezahlbarer und v. a. klimaneutral gestaltet werden. Doch die zunehmenden Regulierungen, langwierigen Verfahren und ein unübersichtlicher Förderdschungel sorgen aufseiten so mancher Bauherren und Planer für Unmut. Aber nicht nur die Gesetzgebung beschäftigt die Branche: Die digitale Transformation im Bauwesen optimiert Prozesse, Zusammenarbeit und Kommunikation, stellt aber v. a. kleine Betriebe vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bremsen auch die schwächelnde Nachfrage im Wohnungsbau, der Fachkräftemangel und die steigenden Kosten die Branche aus. Doch wo Herausforderungen warten, entstehen auch neue Chancen. Die Messe BAU 2025 greift in ihren Leitthemen Ressourceneffizienz, klimagerechtes Bauen und Wirtschaftlichkeit auf und setzt damit deutliche Akzente für die Zukunft des Bauens.

Wir wünschen Ihnen bis dahin einen erfolgreichen Jahresendspurt, erholsame Feiertage und einen positiven Start ins kommende Jahr.

Ihr GEG-Baupraxis-Team